Prüfung bestanden
Mit einem insgesamt verdienten 3:1-Erfolg gegen die Auswahl des SK Rochade Augsburg durften sich unsere U16-er über einen gelungenen Start in die Saison 2015/2016 freuen. Doch weniger das Ergebnis als das Zustandekommen desselben und die vielen Besonderheiten der Begegnung sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. Nur soviel sei vorweggenommen, an Überraschungen mangelte es nicht! 🙂
Wenn eine Jugendabteilung dermaßen breit aufgestellt ist, wie das bei uns der Fall ist, dann hat man zum einen bei der Aufstellung die Qual der Wahl, aber auch die Verpflichtung, die Ersatzspieler regelmäßig zu fordern und zu fördern. Schließlich sollen sie ja nicht einrosten und im Falle ihres Einsatzes problemlos die entstandenen Lücken schließen können.
Aus diesem Grund waren die Gegner doch sehr überrascht, als sie beim Eintreffen zwar Zarko gewahr wurden, dieser sich aber neben Andreas und Julian als dritter Betreuer entpuppte und als Spieler entsprechend pausierte. Denn an diesem Tag sollten Erik, Johannes, Mehran und Paul für die nötigen Punkte sorgen.
Es war dann auch Erik, der mit dem Schottischen Gambit gleich wie die Feuerwehr loslegte und keinerlei Missverständnisse aufkommen ließ, dass er sich in seiner neuen Rolle am Spitzenbrett sichtlich wohlfühlte und unbedingt gewinnen wollte. Dies wollte Mehran zwar auch, aber wie es nun einmal seine Art ist, verfolgte er sein Ziel mit einer ruhigen Stetigkeit, sodass hier noch herzlich wenig los wahr. Im Gegensatz dazu hatte Paul frühzeitig einige Ungenauigkeiten im Aufbau der Gegnerin genutzt, hatte einen erfreulichen Entwicklungsvorsprung, zwei gesunde Mehrbauern und einen klaren Plan. Lediglich Johannes kam noch nicht ganz mit der Umstellung seiner Verteidigung zurecht, hatte es aber dennoch vermieden, den für Nachziehende anfänglich üblichen Grad des Nachteils zu vergrößern.
Wie erwartet sollte an Pauls Brett die erste Entscheidung fallen. Allerdings anders als von ihm und vielen Zuschauern gedacht! Denn als sich seine Gegnerin anschickte, mit einem Läufer auf a2 wenigstens einen Bauern zurückzuholen, da hatte Paul diesen zu früh mit b3 eingesperrt, weshalb er nach … La3# unvermittelt Matt war – 0:1! Zwar ein schönes Mattbild, aber bitter für die Mannschaft, war doch diese Partie so etwas von gewonnen für Paul!
Allerdings ließ der Ausgleich nicht lange auf sich warten, denn Johannes hatte sich nach einem Damentausch frühzeitig eine Linie gesichert, die ihm Vorteil versprach. Als jedoch der Gegner es unterließ, sich ein Luftloch zu machen, da durfte er den Vorteil viel schneller realisieren und im 17. Zug ein Matt auf e1 geben – 1:1.
Unmittelbar danach erhöhte Mehran zur 2:1-Führung. Er hatte viele kleine Vorteile zu einer überwältigenden Stellung angehäuft und im richtigen Moment zum finalen Angriff angesetzt, dem sein Gegner nichts mehr entgegenzusetzen hatte.
Blieb damit nur noch Erik, von dem man nach dem stürmischen Beginn eigentlich schon früher eine Entscheidung erwartet hatte. Diese wäre auch zweifelsohne erfolgt, wenn Erik die Theorie nicht vergessen hätte. Gut, er hatte sich den geopferten Bauern zurückgeholt, aber dafür stand er als Gambitspieler unterentwickelt da und seine Königsstellung war keineswegs sicherer als die des Gegenübers – siehe hier. Tatsächlich war es sogar so, dass er bereits auf Verlust stand, wenngleich er mit seinem letzten Zug das den Mannschaftssieg rettende Dauerschach gefunden zu haben glaubte. Diese Ansicht teilte der Gegner jedoch nicht, wähnte sich verloren und gab unvermittelt auf – 3:1! Welch ein Glück!
Kommentar des Trainers:
Der Sieg unseres Teams geht in Ordnung, auch wenn die Verteilung der Punkte eine andere hätte sein können, ja sogar müssen. Insbesondere ist es erfreulich, dass Johannes trotz einer nicht gerade ausgeprägter Spielpraxis und der Umstellung seines Repertoires durch konzentriertes Spiel gleich gepunktet hat. Da zeitgleich unsere Konkurrenten und amtierenden Meister aus Buchloe nicht über ein Unentschieden hinausgekommen sind, stehen dieses Jahr die Chancen zur Erringung der Meisterschaft recht gut. Ob es aber letztlich auch wirklich reichen wird, das wird sich am 23. Januar in Buchloe zeigen.
Alle Ergebnisse gibt es hier. Viel Spaß beim Überfliegen, sind es doch recht wenige Paarungen, die es anzuschauen gibt.
Schreibe einen Kommentar