Schwäbische Jugendeinzelmeisterschaft 2013 – Tag 4

Meine Vermutung mit der aufkeimenden Langeweile unter den Betreuern war wohl zutreffend. Denn als wir heute Früh die heiligen Hallen betraten, wartete eine faustdicke Überraschung auf uns. So hatten fleißige Hände die Sitzgelegenheiten samt Tischen aus dem Foyer im Erdgeschoss in den Keller verfrachtet, welcher daraufhin kurzerhand in „Aufenthaltsraum für Besucher“ umbenannt wurde.

 

Und um die Gastfreundschaft noch zu unterstreichen (wir erinnern uns an den fett gedruckten Hinweis auf dem Rundenplan der SSJ:  „Besucher und Spieler die nicht übernachten, können keine einzelnen Mahlzeiten bekommen.“ – geschweige denn  eine Tasse Kaffee oder Tee!!), wurden im bisherigen Refugium der Besucher zahlreiche, rot leuchtende Hinweise angebracht, damit auch nicht der kleinste Zweifel offen bleiben möge. Offizielle Begründung für diese Umdekorierungsmaßnahme: durch den Aufenthalt der Betreuer im Foyer würden die Kinder animiert, sich nach den Partien ebenfalls dort aufzuhalten und dadurch stiege der Geräuschpegel im Tuniersaal auf ein inakzeptables Maß. Es wurde betont, dass die Betreuer selbst sich völlig korrekt, also adäquat leise, verhalten hätten. Nachdem ich nun den ganzen Tag Zeit hatte, den Erfolg dieser „Maßnahme“ zu beobachten, anbei mein persönlicher Eindruck: ich konnte weder eine Verminderung des Getrampels der Jugendlichen die Treppen rauf und runter registrieren, noch wurde das laute Rufen und Lachen der quer durch die Flure rennenden Kinder dadurch signifikant reduziert.

Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit enthalte ich mich weiterer Kommentare. Denn was auch immer ich zu diesem neuesten Bürokratieakt sagen könnte, die geschossenen Fotos vermögen dies wesentlich eindrucksvoller. Also liebe Leser, lasst einfach die Bildergalerie auf Euch wirken – viel Spaß dabei.

 

Aber wenden wir uns nun lieber wieder dem Thema „Schach“ zu. Und da gibt es aus Sicht der Schachfreunde sehr erfreuliche Dinge zu berichten. Heldin des Tages ist für mich Katarina. Diese junge Dame war heute eindeutig in ihrem Element. In ihrer ersten Partie wusste sich ihr Gegner nur dadurch zu helfen, dass er eine dreimalige Stellungswiederholung produzierte, wodurch Kati schon einmal mit einem guten Gefühl und einem halben Punkt mehr auf ihrem Konto in den Tag startete. Nachdem sie beim Mittagessen ihre Kraftreserven aufgefrischt hatte, war Kaan nahezu chancenlos. Das hat er offenbar selber so gesehen und gab nach dem 21. Zug auf. Auch ihr dritter Gegner hatte der geballten Ladung an Energie (welche sie in der Pause zwischen den Runden durch ein paar Kickermatches gegen Anja und mich eher noch steigerte) nichts entgegen zu setzen, so dass Katarina eine Tagesbilanz von 2,5 aus 3 vorweisen kann. In der Gesamtwertung belegt sie momentan den hervorragenden 5. Rang – Respekt!

 

Eriks Start in den Tag war nicht ganz so erfreulich. So musste er gegen den führenden Spieler der U14, Denis Gretz, antreten. Und obwohl er durchaus kampfbereit in die Partie ging, konnte er seinem Konto keinen weiteren Punkt hinzufügen. Dementsprechend motiviert ging er in die zweite Partie des Tages gegen Christian Frenkler. Er war sich sicher, dass er erfolgreich aus dem Kampf hervor gehen würde. Ich war ein klein wenig skeptischer als er selber, behielt dies aber für mich. Um so mehr freute ich mich, als Erik später strahlend auf mich zukam und mir stolz von seinem vierten Punkt berichtete, welcher ihn momentan auf den dritten Platz in der Gesamtwertung katapultiert. Gut gemacht Erik und ich drücke Dir für morgen ganz fest die Daumen!

 

Bei Felix lief es genau anders herum. So konnte er die erste Partie gegen Dilan für sich entscheiden, hatte dann aber offensichtlich nicht mehr genügend Energiereserven, um auch gegen Evander zu bestehen. Mit seinen insgesamt drei Punkten nistet er sich im Mittelfeld auf dem 9. Rang ein.

 

Robert begann wie seine Schwester den Tag mit einem Remis, welches nach seiner Auskunft das Ergebnis eines leer gefegten Brettes war. Nachdem er seine zweite Partie gegen Luis verloren hatte, rechnete er sich in der darauf folgenden Begegnung gegen Anja wieder Chancen aus. Auch in diesem Spiel leerte sich das Spielfeld zunehmend, bis nur noch ein Turmendspiel mit Bauern übrig blieb. Wie genau es dazu kam, weiß ich nicht, aber Robert verlor zunächst einen Bauern und später dann die Partie. Er belegt mit vier Punkten aktuell den 13. Platz.

 

Morgen wird Vormittags altersübergreifend die letzte Runde gespielt und gegen 14 Uhr ist die Siegerehrung angesetzt. Ich bin schon sehr gespannt, welche Überraschungen dieser Sonntag für uns bereit hält…

 

This entry was posted in Jugend and tagged . Bookmark the permalink.

3 Responses to Schwäbische Jugendeinzelmeisterschaft 2013 – Tag 4

  1. David says:

    Hallo Karin,
    die Bilder können wir momentan leider nicht auf uns wirken lassen. Die Bildergalerie spuckt derweil nur die Meldung „An dieser Seite wird noch gearbeitet! Wir bitten um Geduld.“ aus, was vermutlich keine aus Dinkelscherben stammende Nachricht ist, oder? Gibt es vielleicht einen nicht gelisteten Insider-Link unter dem deine versprochenen Beweis-Fotos zu finden sind?
    Viele Grüße, David

  2. Sökül says:

    Hallo,bin von Rochade Augsburg,auch bei den Meisterschaften in Dinkelscherben gewesen.Bin ja total enttäuscht von den letzten 5 Tagen gewesen,und als Abschied nicht mal ein Stückchen Zettel,das man Teilgenommen hat,eine Urkunde oder ähnliches.Bin jeden Tag von Anfang an noch enttäuschter gewesen.Wollte mal Fragen,ob es eine Seite gibt,wo man seine Meinung zu der Organisation veröffentlichen kann,wo auch mal ein Vorstand es lesen kann,damit sich vielleicht mal was daran ändert.Man macht sich so viel Mühe,und wird auch noch fast aus dem Hause verbannt !!!!! Möchte auf jeden Fall öffentlich meine Meinung sagen,aber auch bei Schachverband Augsburg war kein Bereich für Kommentare usw. Danke im Voraus ,mit freundlichen Grüßen ——Fidan

  3. David says:

    Lieber Herr Sökül,
    Sie finden auf der Homepage der Schwäbischen Schachjugend Kontaktdaten der gesamten Vorstandschaft. Außerdem können Sie sich auch gerne an mich oder Thorsten Zehrfeld als Kreisjugendleiter wenden. Sie finden meine E-Mail-Adresse auf der Homepage des KV Augsburg.
    Viele Grüße, David Schury

Comments are closed.