Erster Platz in der B-Klasse KVA 2012/13
Wir haben es geschafft, wenn auch mit einigen Hürden. So ist kein einziges Mal unsere Stammmannschaft angetreten und deshalb mussten wir immer mit Ersatz spielen. Nichtsdestotrotz werden wir nächstes Jahr eine Klasse höher kämpfen.
Am letzten Spieltag der Saison war ganz schön was geboten. So waren an diesem Tag gleich mehrere Veranstaltungen, an denen wir teilnehmen wollten. Zum einem war in Wertingen das Jugendturnier, weswegen unser Stammspieler Alex an Brett 1 diesmal leider verhindert war. Ebenso war in Vaterstetten Vereinskonferenz. Ein dritter Hotspot an diesem Samstag war das „Kirschblütenfest“ am Oberhausener Bahnhof. Dort haben sich Jörg und Wernfred schon für den Klassenkampf am Abend warm gespielt. Ein besonderer Dank gilt auch unserer Marianne, die von Mittag bis Abend unseren Stand betreut und somit mehrere Stunden den kalten Wind getrotzt hat. Und zu guter Letzt war da ja auch noch unser Mannschaftskampf gegen Kriegshaber V, die ja noch eine theoretische Chance hatten aufzusteigen. Aber dazu mussten wir erst einmal besiegt werden.
Unser Brett Eins Alex wurde durch Frank ersetzt. Er musste gegen Jochen Cantner ran. Frank wählte als Weißer das Londoner System. Ich dachte, oh das wird ein sehr zähes Spiel. Aber nach einigen Zügen konnte sich unser Brett 1 einen riesigen Vorteil in der Eröffnung erkämpfen. An dieser Stelle dachte ich eigentlich, dass es nicht mehr lange dauern würde, sich den Punkt zu sichern. Aber Frank konnte leider nicht mehr aus diesem Eröffnungsvorteil rausholen. So wurde es noch ein ziemlich langer Kampf, in dem die Stellung sehr zugeschachtelt war und kein schneller Gewinn in Aussicht war. Frank fand dennoch später eine Möglichkeit sich den Punkt zu sichern und konnte das Match für sich entscheiden.
An Brett Zwei hatte ich die Ehre gegen Christian Reiser zu spielen, der das Spiel sehr scharf gestaltete und im 27. Zug entstand folgende Stellung (siehe Bild): Weiß am Zug entschloss sich für eine Variante, die ihn letztlich eine Figur kostete.
27. Lxf7 – Dxf7 28. Dc3+ (mit der Hoffnung den Läufer auf c5 zu schlagen) – Dg7 und Schwarz hatte eine Figur mehr. Aber was soll man bei dieser Stellung als Weißer spielen???
Reiser, Christian 0 – 1 Bauer, Bernd
An Brett Drei spielte Isabel gegen Michael Kling, der die russische Verteidigung auspackte und mit dieser, die als Ziel hegt sich mit einen Remis zu Frieden zu geben, recht behielt. Ich habe nur die Endstellung gesehen, was ein sehr kompliziertes Springer-Endspiel war, indem vermutlich der bessere Zocker gewonnen hätte. Aber die Punkteteilung geht völlig in Ordnung.
Bei Brett Vier trafen Maximilian Kling und Werner aufeinander. Hier kam der geschlossene Italiener aufs Brett. Da beide Parteien etwas zögerlich und planlos gespielt haben, geht wohl auch hier die Punkteteilung in Ordnung, obwohl die Endstellung leichten Vorteil für Max versprach. Aber vermutlich wollte der seinen beachtlichen Saisonabschluss nicht gefährden, denn 6 aus 7 Punkte sprechen für ihn.
An Brett fünf kämpften Jörg, der Titan, der in der C Klasse am Brett 1 mit 6,5 aus 7 Punkten die Bestenliste anführt, und Ludwig Schmitt gegeneinander. Jörg kam aus organisatorischen Gründen fünf Minuten später, aber wie sagt man so schön: Veni, vidi, vici. Er spielte mit Weiß ein sehr druckvolles offenes System, so dass sein Gegner nach einer Stunde die Segeln strich. So konnte Jörg endlich zu seiner Familie gehen, da er ja schon vorab beim Kirschblütenfest geholfen hat.
An Brett sechs verlor Wernfred etwas unglücklich gegen Johannes Kellermann, der mit diesem Sieg 100% Gewinnausbeute in der B-Klasse ein Traumergebnis erzielte. Auf das Brett kam die Rubinstein–Variante im Franzosen. Damit verwirrte Wernfred seinen jugendlichen Gegner. Nichtsdestotrotz entstand dennoch ein Endspiel, bei dem Weiß einen entfernten Freibauern im Turmendspiel hatte. Dies als Schwarzer richtig zu verteidigen, fiel Wernfred nicht leicht und verschenkte einige Möglichkeiten sich den Ausgleich zu sichern und somit musste er das Spiel bald aufgeben.
Kellermann, Johannes 1 – 0 Zolnhofer, Wernfred
Vielen Dank auch an alle, die bei dem Aufstieg in die A-Klasse mitgewirkt haben.
Herzlichen Glückwunsch auch an den Zweit- und Drittplatzierten, die wir vermutlich beide nächste Saison in der A- Klasse wieder sehen werden.
Endstand
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkt | BPkt |
1. | Schachfreunde Augsburg 1 | ** | 6 | 4 | 4 | 3½ | 4 | 6 | 6 | 14 – 0 | 33,5 – 8,5 |
2. | Göggingen 3 | 0 | ** | 3½ | 3½ | 3 | 4 | 4½ | 5 | 11 – 2 | 23,5 – 16,5 |
3. | Kriegshaber 5 | 2 | 2½ | ** | 1 | 3½ | 3½ | 4 | 4 | 8 – 6 | 20,5 – 21,5 |
4. | Thierhaupten 2 | 2 | 2½ | 5 | ** | 3½ | 2½ | 3½ | 3 | 7 – 7 | 19,0 – 17,0 |
5. | Kissing 3 | 2½ | 2 | 2½ | 2½ | ** | 4½ | 4 | 3 | 5 – 8 | 21,0 – 20,0 |
6. | Lechhausen 3 | 2 | 2 | 2½ | 3½ | 1½ | ** | 2½ | 4 | 4 – 10 | 18,0 – 24,0 |
7. | Aichach 3 | 0 | 1½ | 2 | 2½ | 2 | 3½ | ** | 5 | 4 – 10 | 16,5 – 25,5 |
8. | Rochade Augsburg 2 | 0 | 0 | 2 | 3 | 3 | 2 | 1 | ** | 2 – 12 | 8,0 – 27,0 |
Glückwünsche an unsere 1. Mannschaft und alle Helfer zur Meisterschaft.
Weiter so !
Jörg.