Kategorie: Allgemein

  • „9. Quarantäne-Liga“

    Halten des Kurses     Am vergangenen Sonntag hieß es für unser „Blitz-Team“, sich auch in der neuen Liga zu behaupten. Behaupten deshalb, weil doch so mancher „Stammspieler“ verhindert war, sodass hinter vorgehaltener Hand von einem Klassenerhalt als „Saisonziel“ gemunkelt wurde.   Allerdings passte das überhaupt nicht ins Konzept unserer zumeist jungen Wilden, die sich…

  • „10. Quarantäne-Liga“

    Immer weiter aufwärts     Im Gegensatz zum Spielbetrieb am Brett, welcher, möchte man es euphemistisch formulieren, in einem „Dornröschenschlaf“ verharrt, brummt der Ligabetrieb im Internet. So kam es, dass wir vorgestern bereits unsere zweite „Blitzmeisterschaft“ erleben durften.   Wir traten zwar nicht gar so stark an, wie in der Runde zuvor, so fehlte beispielsweise…

  • Drei-Königs-Blitzturnier der SG Augsburg 1873

    Eine sichere Beute     Trotz der herrschenden Pandemie richtete die SG Augsburg gestern ihr traditionelles Drei-Königs-Blitzturnier, welches zugleich die hiesige Kreismeisterschaft in dieser Disziplin darstellt, aus. Dass das überhaupt möglich war, das war dem Internet zu verdanken, denn erstmals in der langen Geschichte dieses Turniers wurde an den heimischen Rechnern gespielt.   Ob es…

  • „11. Quarantäne-Liga“

    Ein trauriger Ersatz     Nachdem seit dem 17. Dezember endgültig klar gewesen war, dass selbst auf bayerischer Ebene keine Saison 2020/2021 stattfinden wird, wurde innerhalb unserer Reihen eifrig darüber diskutiert, wie wir weiter verfahren sollten. Zur Debatte standen eine komplette Abkehr vom Schach, regelmäßige Turnierbesuche in Russland, wo mittlerweile wieder am Brett gespielt wird,…

  • Regionalliga Südwest: 9. Runde; Schachfreunde Augsburg I – FC Bayern München III

    Gefangen in der Regionalliga     Sehnlichst hatten wir die Wiederaufnahme der im März unterbrochenen Saison herbeigewünscht und waren entsprechend froh, als sich das Präsidium des Bayerischen Schachbundes letztlich dazu durchrang, im September die letzten beiden Runden der bayerischen Ligen spielen zu lassen.   Eine Entscheidung, die leider nicht überall Anklang fand, denn es kam…

  • Jahreshauptversammlungen der Verbände

    Scheitern mit Ansage     Zwischen dem 12. und dem 15. September durfte ich an zwei Versammlungen teilnehmen, in denen diverse Dinge besprochen bzw. Wahlen abgehalten wurden, vor allem aber die Fortführung des Spielbetriebs auf Bezirks- und Kreisebene geklärt werden sollte. Genau genommen, waren es sogar derer drei, aber in der Jugend versteift man sich…

  • 1. Bayerische Schachakademie

    Rundum gelungen     Ganz nach dem Vorbild der hervorragend agierenden Deutschen Schachjugend hat unsere landeseigene Jugendorganisation eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die es Vereinen erleichtern soll, den schachlichen Alltag zu bewältigen und dadurch möglichst neue Mitglieder zu gewinnen, und lud dazu ins schöne unterfränkische Bad Kissingen.   Wie groß das Interesse am Angebot war,…

  • Bayerische Einzelmeisterschaft 2020

    Zwischen den Welten     In Ermangelung eines Qualifikationsturnieres auf Bezirksebene Dank „Tante Corona“ sah sich der Spielleiter Schwabens genötigt, Spieler für die Bayerische zu nominieren, weshalb er die dem Verband angeschlossenen Vereine anschrieb und um die Nennung spielwilliger Kandidaten bat.   Die Zahl der bei ihm daraufhin eingegangenen Antworten war überwältigend, meldeten sich doch…

  • Schach in Zeiten Coronas

    Erste Schritte zur Normalität     Aus den allseits bekannten Gründen kam im Frühjahr das öffentliche Leben zum Erliegen, wovon selbstredend auch wir Schachspieler betroffen waren. Allerdings erschien eine vorübergehende Spielpause nicht weiter schlimm, zumal das Internet gerade unserer Sportart die Möglichkeit bietet, über so manche „Saure-Gurken-Zeit“ hinwegzukommen. Ein Trugschluss!

  • Achtelfinale der Deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft

    Wir l(i)eben Schach     Als es am 7. März darum ging, sich ins ferne Bad Emstal aufzumachen, um die nächste Runde im Pokal zu bestreiten, da hätte man mancherorts unter den Kandidaten wahrscheinlich eine gewisse Zaghaftigkeit verspürt, erwarteten einen doch durchweg gegnerische Mannschaften, die bei der Aufstellung unter mindestens zwölf Großmeistern aussuchen durften. Uns…