Mit einem weiteren deutlichen Sieg gegen den SC Haar kann die Zweite die Tabellenführung in der Regionalliga Süd-West behaupten. Aber auch die Verfolger bleiben dran.
Der 3. Spieltag begann für uns mit großem Tischerücken: Da in unserem Spielsaal mittlerweile ein Drittel der Lampen ausgefallen ist, auf dem Schachbrett aber niemand im Dunkeln tappen sollte, wurde zunächst alles so umgestellt, dass jedem Brett Erleuchtung zu teil wurde. Währenddessen trafen bereits die ersten Gäste ein, wohingegen wir selbst auch zu Spielbeginn um 10 Uhr noch zu sechst waren. Hier ist noch Luft nach oben!
Kurz nach 10 waren dann auch unsere Nachzügler eingetroffen und alle hatten den Kampf aufgenommen.
Brett 1:
Für Ron wurde es ein kurzer Arbeitstag, da unsere Gegner nur 7 Spieler aufbieten konnten und das erste Brett freiließen. Kurz vorher hatte ich aber noch 2 interessante Informationen von ihm bekommen:
- Ron durfte in jungen Jahren einmal gegen GM Sweschnikow spielen!
- Ich darf bereits in wenigen Jahren an meinen ersten Seniorenmeisterschaften teilnehmen!

Schlussstellung bei Ron
Brett 2:
Während ich (Stefan) noch über meine Zukunft beim Seniorenschach sinnierte, entkorkte mein Gegner passenderweise einen Sweschnikow-Sizilianer. Zwar verbrauchte ich deutlich mehr Zeit in der Eröffnung, aber alles noch im Rahmen und ich konnte die Kontrolle über die weißen Felder behaupten.

Hier hatte ich bereits eine recht vorteilhafte Position erreicht. Mit dem kraftvollen 34.b4! konnte ich die Stellung öffnen, mit der Aussicht sowohl einen Freibauern zu bilden, als auch mit den Türmen in das gegnerische Lager einzudringen. Tatsächlich endete die Partie nur 5 Züge später:

Wie kann Weiß hier die Partie mit forciert zu Ende bringen (Damengewinn oder Matt in 4 Zügen) ?
(Auflösung unten)
Brett 3:
Adnan B. war zwar anfänglich etwas unter Druck, konnte seine Stellung dann aber kontinuierlich verbessern bis in ein Springerendspiel mit Mehrbauern. Beim Versuch, einen Bauern zurückzuerobern wurde dann das gegnerische Roß gefangen, was hier die Entscheidung zu unseren Gunsten brachte.

Brett 4:
Am längsten gearbeitet hat diesmal Kevin, weshalb er es auch aufs Titelbild geschafft hat! Er konnte sich im Mittelspiel deutlichen Vorteil erarbeiten und auch in einigen taktischen Verwicklungen erhalten und in ein recht vorteilhaftes Turmendspiel überführen. Allerdings verteidigte sich sein Gegner überaus zäh, so dass am Ende doch nur ein halber Punkt heraussprang. Der Kampf insgesamt war zu diesem Zeitpunkt allerdings schon für uns entschieden.

Frage für Kevins Trainingsgruppe: War hier für Weiß (am Zug) noch mehr als Remis zu holen ?
(Auflösung unten)
Brett 5:
Bei Robert lief die Eröffnung ganz gut, dann übersah er allerdings einen taktischen Schlag, was einen Bauern und die Stellung kostete. Als nur wenige Züge später ein weiterer Einschlag auf dem gleichen Feld nicht mehr zu verhindern war, war die Messe leider gelesen.

Wie konnte Roberts Gegner hier schon klaren Vorteil erreichen ?
Brett 6:
Mika sah sich nach einer Pirc-Eröffnung einem Bauernsturm am Königsflügel ausgesetzt, gegen den er kein probates Mittel fand. Zwar gelang es ihm das Zentrum zu öffnen, aber da war der schwarze Angriff schon nicht mehr aufzuhalten.

Wie konnte Schwarz hier die Entscheidung erzwingen (schon bisschen kniffliger…) ?
(Auflösung unten)
Brett 7:
In Gewohnter Manier konnte Michael St. mit Schwarz zunächst ausgleichen und sich bereits leichte Vorteile in Form des Läuferpaares erarbeiten, als sein Gegner Fehlgriff und beim Damentausch eine Qualität geben musste. Der Rest war Technik.

Hier hatte der Gegner mit Dc3? fehlgegriffen, Michael ließ sich nicht lange bitten.
Brett 8:
Daniel hatte zunächst einen Bauern verloren (oder investiert?), dann aber gutes Gegenspiel erlangt. Ein mutiger Bauer im Zentrum durchbrach die feindlichen Linien und stellte den Gegner schließlich vor unlösbare Probleme.

Wie konnte Daniel hier seinen positionellen Vorteil in eine Gewinnstellung umwandeln ?
(Auflösung unten)
Mit diesem deutlichen Sieg können wir die Tabellenführung behaupten und sind weiterhin auf dem vorgegebenen Kurs. Mit unseren Nachbarn Rochade Augsburg, dem SC Dillingen und dem SK Marktoberdorf sind uns allerdings auch 3 starke Teams dicht auf den Fersen und die direkten Begegnungen stehen noch aus. Es bleibt also spannend!


Unsere Gäste haben ebenfalls einen Bericht verfasst, mit ein paar Fotos, den findet ihr hier:
https://sc-haar1931.de/index.php/RL202526_Spielbericht3
Auflösungen:
Brett 2: 38. Ta7 Db6 39. Txh7+! Kh7 40. Dxg6+ Kh8 41. Dxh6#
Brett 4: nein. Schwarz kann das Remis einfach halten durch Turmschachs von hinten, bzw. Angriff auf den e-Bauern sobald sich der König von diesem entfernt. Läuft der König vor den e-Bauern, schwenkt der Turm auf die h-Linie.
Brett 5: 16. Sxf7 Lxf7 17. Dxe7
Brett 6: 32. … Se2+ 33.Sxe2 fxe2 34.Tc1 Df3 35.Se1 Dxf2+
Brett 8: 33. Sd5 Dd8 34.Dxc5 und Überlastung, z.B. (Partiefortsetzung) 34. … Tc6 35.Sxf6+ Dxf6 36. Dxc6 Dxc6 37. d8D


Schreibe einen Kommentar zu Uli Antworten abbrechen